Sul filo del crinale 30. August 2022 Rinunciare non è un’opzione Quanto sono vicine tra loro la vita e la morte! Nel reparto di Terapia intensiva neonatale, dove si lotta per la vita dei bambini prematuri. Tra i ghiacci spietati del Polo Nord o del Nanga Parbat, dove un passo falso può essere fatale. Nei momenti critici occorre sempre mantenere la calma e prendere le decisioni giuste. Da semplice ragazzo di montagna ad appassionato amante dell’avventura e pioniere della neonatologia – questa è l’avvincente storia di Hubert Messner, un uomo che ha sempre tenuto testa al destino. Un uomo positivo, energico e ottimista. Ulteriori informazioni
Wie der Fuji nach Südtirol kam 31. Juli 2022 Von den Obstwiesen Südtirols zu den verehrten Fuji-Hainen Japans, vom frechen Bub und begeisterten Bergsteiger zum international gefragten Experten für Zucht und Veredelung: Gemeinsam mit der Kommunikationsagentur Ex Libris half Lenz Koppelstätter dem Südtiroler Apfel-Pionier Luis Braun seine Lebensgeschichte in einem Buch zu veröffentlichen.
Brauchtum und Moderne 29. Juli 2022 Für das Magazin Geo verfasste Lenz Koppelstätter die Texte einer Südtirol-Beilage. Er porträtierte Charakterköpfe aus der Region, besuchte den NOI Techpark im Süden Bozens, beschrieb den Höhenflug des Südtiroler Weins und die Zukunft des Waldes nach dem Jahrhundertsturm Vaia. Jetzt in Geo
Himmel und Hölle 15. Juli 2022 Gemeinsam mit dem Südtiroler Landesmuseum Bergbau, der Kommunikationsagentur Ex Libris und dem Grafikdesigner Philipp Putzer konzipierte Lenz Koppelstätter das Buch »Schneeberg + Ridnaun – Bergbau, Schicksale, Visionen« und schrieb einen Großteil der Texte. Mehr zum Buch
Kunst und Lebenslust 15. Juli 2022 Als Chefredakteur betreute Lenz Koppelstätter die neue Ausgabe des Magazins COR, das die Südtiroler Marketingagentur IDM gemeinsam mit dem Bozner Kommunikationsbüro Ex Libris herausgibt.
Almas Salon 4. Juli 2022 Ein Auszug aus »Almas Sommer«, erschienen in der neuen Ausgabe von Salon. Toblach, 1910: Alma und Gustav Mahler verbringen die Sommerfrische in den Südtiroler Dolomiten, doch die einst so leidenschaftliche Liebe des Ehepaares ist längst erkaltet. Der berühmte Komponist hat Schmerzen, Vorboten des Herzleidens, das ihn wenige Monate später dahinraffen wird, und quält sich mit seinen Partituren, in der Hoffnung, die Ruhe der Berge würde sein Schaffen beflügeln. Alma langweilt sich mit ihrem viel älteren Mann, sehnt sich nach der Wiener Boheme – und nach den Telegrammen des jungen Walter Gropius, mit dem sie eine heimliche, stürmische Affäre verbindet. Als Mahler Gropius’ liebestrunkene Zeilen entdeckt, kommt es zum Streit – und wenig später zu einer Konfrontation mit dem Rivalen, der Alma in die Berge nachgereist ist … Während sich über den Dolomitengipfeln ein Gewitter zusammenbraut, nimmt unten im Tal die Ménage-à-trois eine verhängnisvolle Wendung, untermalt von der Wucht von Mahlers Sinfonien und angetrieben von Almas unbändigem Liebesdurst. Mehr Informationen zum Buch
Notte al Brennero 8. Juni 2022 Il passo del Brennero: un luogo incastonato nelle Alpi e carico di storia, dove hanno soggiornato scrittori, statisti, commercianti, e dove oggi transitano veloci le merci e i turisti che vanno dall’Italia in Austria e viceversa. Un posto tranquillo, come del resto è tutto l’Alto Adige. Eppure, proprio qui il commissario Grauner e il suo collega napoletano Saltapepe si trovano di fronte a un omicidio raccapricciante. Un anziano del posto viene trovato brutalmente assassinato. Era una persona molto riservata, l’unico svago una partita a carte al bar. Nessuno sa molto di lui, nemmeno i compagni di gioco. O forse sanno qualcosa e non vogliono parlare, finché un altro giocatore non scompare senza lasciare traccia… Le indagini conducono l’ispettore nei meandri più oscuri della storia locale, e anche della storia personale di Grauner: il ritrovamento di una vecchia valigia, infatti, sembra collegare il caso con la morte dei genitori del commissario barbaramente uccisi nel loro maso tanti anni prima, un doppio delitto rimasto senza colpevole. Il Brennero è un posto tranquillo, ma la quiete della sua notte è una quiete ingannevole … Ulteriori informazioni
Koppelstätter trifft Trettl 29. April 2022 Im Rahmen der »Traminer Gespräche« trifft Lenz Koppelstätter den Spitzenkoch und TV-Star Roland Trettl zum Gespräch. Willi Stürz, vielfach ausgezeichneter Kellermeister der Kellerei Tramin, präsentiert die Weine zum Abend.
Je länger und weiter 28. April 2022 Für das Magazin Südstern verfasste Lenz Koppelstätter eine Kolumne über das Weggehen und Heimkommen. Mehr zu Südstern
Ein ungewöhnlicher Fall 18. April 2022 Verbrechen können überall geschehen – auch dort, wo andere Urlaub machen. Exklusiv für Geo Saison hat Lenz Koppelstätter einen Kurzkrimi an einem der schönsten Orte Südtirols spielen lassen. Mehr zu Geo Saison
Szenen einer Ehe 12. April 2022 Mit »Almas Sommer« hat Lenz Koppelstätter einen Roman über Alma und Gustav Mahlers dramatische Sommerfrische im Südtiroler Pustertal verfasst. Für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung schrieb er kurz vor Erscheinen des Buches über die Spurensuche in den Dolomiten, in Wien und in New York. Zur Spurensuche
Almas Sommer 4. April 2022 Toblach, 1910: Alma und Gustav Mahler verbringen die Sommerfrische in den Südtiroler Dolomiten, doch die einst so leidenschaftliche Liebe des Ehepaares ist längst erkaltet. Der berühmte Komponist hat Schmerzen, Vorboten des Herzleidens, das ihn wenige Monate später dahinraffen wird, und quält sich mit seinen Partituren, in der Hoffnung, die Ruhe der Berge würde sein Schaffen beflügeln. Alma langweilt sich mit ihrem viel älteren Mann, sehnt sich nach der Wiener Boheme – und nach den Telegrammen des jungen Walter Gropius, mit dem sie eine heimliche, stürmische Affäre verbindet. Als Mahler Gropius’ liebestrunkene Zeilen entdeckt, kommt es zum Streit – und wenig später zu einer Konfrontation mit dem Rivalen, der Alma in die Berge nachgereist ist … Während sich über den Dolomitengipfeln ein Gewitter zusammenbraut, nimmt unten im Tal die Ménage-à-trois eine verhängnisvolle Wendung, untermalt von der Wucht von Mahlers Sinfonien und angetrieben von Almas unbändigem Liebesdurst. Mehr Informationen zum Buch
Almen und Palmen 22. März 2022 Südtirol – eine Region der Gegensätze. Hier spiegeln sich Berggipfel und Palmenpromenaden in grünen Seen, mediterrane Dolce Vita trifft auf bäuerliches Traditionsbewusstsein, und man spricht Italienisch, Deutsch und Ladinisch. Vom Schatten der Obstbäume, sonnigen Almen und dunklen Kapiteln der Geschichte erzählen Marco Balzano, Donna Leon, Lenz Koppelstätter u.v.a. Mehr Informationen zum Buch
Ganz in Weiß 22. März 2022 Als Chefredakteur betreute Lenz Koppelstätter die neue Ausgabe des Magazins venusta, das die Südtiroler Marketingagentur IDM gemeinsam mit dem Bozner Kommunikationsbüro Ex Libris herausgibt.
Hang zur Moderne 31. Januar 2022 In den Skigebieten der Südtiroler Dolomiten hängt die Messlatte ein wenig höher als im Rest der Alpen, jedenfalls wenn es um Architektur und Kulinarik geht. Für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung war Lenz Koppelstätter mit den Skiern unterwegs. Zu den vier Einkehrschwüngen
Platz 9! 22. Januar 2022 »Bei den Tannen« belegt bei Erscheinen Platz neun der deutschen »Spiegel«-Bestsellerliste (Taschenbuch). In der Schweiz steigt das Buch auf Platz 20 der Bestsellerliste des Buchhändler- und Verleger-Verbands ein. Mehr Informationen zum Buch
Bei den Tannen 6. Januar 2022 Gefährlicher Aberglaube, tödliche Delikatessen und ein Tal mit eigenen Gesetzen: Commissario Grauner ermittelt im Herzen Südtirols. Gefährlicher Aberglaube, tödliche Delikatessen und ein finsteres Kapitel der Südtiroler Geschichte: Sein siebter Fall lässt Commissario Grauner an seinem Verstand zweifeln. Im Sarntal, im Herzen Südtirols, liegt zwischen Schluchten und mit wilden Latschenkiefern bewachsenen Hängen eines der besten Restaurants der Welt: das Tan. Ausgerechnet eine berühmte Goumetkritikerin kommt hier unter mysteriösen Umständen zu Tode. Commissario Grauner, dem schon von seiner Frau Alba zubereitete Speckknödeln zum Glück reichen, begibt sich auf Spurensuche in die Welt der feinen Speisen. Für die eigenwilligen Dorfbewohner steht schnell fest: Die Köchin war es. Schließlich sei sie eine Nachfahrin einer der letzten Frauen, die im 16. Jahrhundert im Zuge der brutalen Hexenprozesse auf dem Scheiterhaufen verbrannt worden waren. Obwohl die Ermittler von derlei Gerüchten nichts wissen wollen, müssen sie sich fragen: Soll hier eine jahrhundertealte Rechnung beglichen werden? Mehr Informationen zum Buch
Tannen und Sterne 21. Dezember 2021 Eine Schneeschuhwanderung zu den Stoanernen Mandln im Südtiroler Sarntal ist ein zauberhaftes Erlebnis – und zugleich eine schauderhafte Reise in die düstere Zeit der Hexenverfolgung. Lenz Koppelstätter hat sich für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung auf den Weg gemacht. Zur Reportage
Der Weinberg ruft! 28. September 2021 … aber viele der heutigen Winzerinnen aus Südtirol wollten erst mal nichts von ihm wissen. Stattdessen gingen sie nach New York zum Film oder nach Brüssel, um Europawissenschaften zu studieren. Doch irgendwann war der Ruf – besser: die Berufung – nicht mehr zu überhören. Und so gibt es zwischen Bozen und Margreid immer mehr Frauen, die dem Wein eine ganz neue Note verleihen. Lenz Koppelstätter hat sie für Salon besucht. Mehr zu Salon
Il silenzio dei larici 22. September 2021 Il 7. ottobre esce una nuova edizione (tascabile) di »Il silenzio dei larici«. Ulteriori informazioni